Umfrage zur wirtschaftlichen Lage von Unternehmen
Bitte warten...
[Abbrechen]
Speichern
1. Unternehmensname (optional)::
Branche: *:
Anzahl der Mitarbeiter: *:
1. 0-5
2. 6-10
3. 11-20
4. 21-50
5. >50
Bundesland (optional) : *:
1. Baden-Württemberg
2. Bayern
3. Berlin
4. Brandenburg
5. Bremen
6. Hamburg
7. Hessen
8. Mecklenburg-Vorpommern
9. Niedersachsen
10. Nordrhein-Westfalen
11. Rheinland-Pfalz
12. das Saarland
13. Sachsen
14. Sachsen-Anhalt
15. Schleswig-Holstein
16. Thüringen
2. Wie beurteilen Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage Ihres Unternehmens? *:
1. Sehr gut
2. Gut
3. Neutral
4. Schlecht
5. Sehr schlecht
3. Wie haben sich Ihre Umsätze in den letzten 6 Monaten entwickelt? *:
1. Stark gestiegen
2. Leicht gestiegen
3. Gleich geblieben
4. Leicht gesunken
5. Stark gesunken
4. Wie beurteilen Sie die Zukunftsaussichten Ihres Unternehmens für das nächste Geschäftsjahr? *:
1. Sehr optimistisch
2. Optimistisch
3. Neutral
4. Pessimistisch
5. Sehr pessimistisch
5. Gibt es derzeit wirtschaftliche Belastungen oder Herausforderungen mit denen Ihr Unternehmen derzeit in besonderem Maße konfrontiert ist? *:
1. Hohe Betriebskosten
2. Hohe Löhne
3. Hohe Lohnnebenkosten
4. Sinkende Kundennachfrage
5. Globale Wirtschaftskrisen (z.B. durch politische Ereignisse wie Kriege)
6. Nationale wirtschaftliche Unsicherheiten
7. Starker Wettbewerbsdruck aus (bitte spezifizieren 7.a)
8. Andere Gründe (bitte spezifizieren 8.a)
*7.a) Starker Wettbewerbsdruck aus::
1. Deutschland
2. Europa (ohne Deutschland)
3. China
4. USA
5. Andere Länder (bitte spezifizieren 5.b)
*5.b) Andere Länder:
*8.a) Andere Gründe (bitte spezifizieren):
6. Welche Unterstützungsmaßnahmen oder Veränderungen könnten die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens verbessern? *:
1. Steuererleichterungen
2. Weniger Bürokratie
3. Digitale Kommunikation mit der öffentlichen Hand
4. Zugang zu günstigeren Finanzierungsquellen
5. Staatliche Förderprogramme
6. Verbindliche politische Weichenstellungen für Industrie und Mittelstand zu den Themen (bitte spezifizieren 6.a)
7. Einfluss der Politik auf die Wirtschaft durch Gesetzgebung (bitte spezifizieren 7.a)
8. Andere Unterstützungsmaßnahmen (bitte spezifizieren 8.a)
*6.a) Verbindliche politische Weichenstellungen für Industrie und Mittelstand zu den Themen (Unterstützungmaßnahmen)::
1. Energie, Klima
2. Zukunftstechnologien
3. Digitalisierung
4. Schulbildung, berufliche Bildung
5. Arbeitswelten (Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, etc.)
6. Fachkräftezuwanderung
7. Familie und Beruf
8. Sonstige Politische Weichenstellungen (bitte spezifizieren 8.b)
*8.b) Sonstige Politische Weichenstellungen (bitte spezifizieren)::
*7.a) • Einfluss der Politik auf die Wirtschaft durch Gesetzgebung:
1. Vorgaben sind wichtig, die Politik sollte mehr Einfluss nehmen
2. Es passt wie es ist, die Politik macht es gerade richtig
3. Zuviel politischer Einfluss schadet der Wirtschaft, die Politik sollte sich zurückhalten
4. Die Wirtschaft braucht Freiraum, da hat politischer Einfluss nichts zu suchen
*8.a) Andere Unterstützungsmaßnahmen (bitte spezifizieren): :
7. Denken Sie eventuell darüber nach ihren Betrieb in das Ausland zu verlagern? *:
1. Ja
2. Vielleicht
3. Nein
4. In Planung
5. Schon vollzogen
8. Was Sie uns sonst noch mitteilen wollen: *:
Speichern